Was ist eigentlich eine beglaubigte Übersetzung?

Was ist eigentlich eine beglaubigte Übersetzung?

Was ist eigentlich eine beglaubigte Übersetzung?

Das fragen sich tatsächlich so Einige. Und es ist auch ein etwas verwirrendes Thema, besonders da sie oft auch als offizielle, bestätigte oder amtlich beglaubigte Übersetzung bezeichnet wird. Da kann man schon mal leicht durcheinanderkommen.

Letztendlich bedeutet es aber alles das Gleiche. Sie wird lediglich von Bundesland zu Bundesland anders bezeichnet.

Was ist denn nun eine beglaubigte Übersetzung?

Es handelt sich hierbei um eine offiziell anerkannte Übersetzung, die nur von einem vereidigten Übersetzer angefertigt werden darf.

Je nach Bundesland gibt es auch hier verschieden Bezeichnungen, wie zum Beispiel beeidigter oder ermächtigter Übersetzer.

Der vereidigte Übersetzer beglaubigt die Vollständigkeit und Richtigkeit seiner Übersetzung.

Er bestätigt also, dass er das gesamte Dokument korrekt in die Zielsprache übertragen hat, und somit wird das übersetzte Dokument rechtswirksam.

Je nach Bundesland ist eine andere Institution für die Vereidung/Beeidigung/Ermächtigung von Übersetzern zuständig.

Ich wurde von der Hamburger Innenbehörde öffentlich bestellt und allgemein vereidigt.

Ist es notwendig, dass der Übersetzer in dem Bundesland vereidigt wurde, in dem die Übersetzung angefordert wird?

Oft liest oder hört man, dass ein vereidigter Übersetzer nur in dem Bundesland anerkannt wird, in dem er seinen Eid geleistet hat und bestellt wurde.

Dies ist ein Irrglaube.

Es ist ganz klar im Gesetz verankert, dass der in einem Bundesland offiziell vereidigte Übersetzer auch in allen anderen Bundesländern anerkannt wird. (Quelle: Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) § 189.)

Wird die beglaubigte Übersetzung eines in Deutschland vereidigten Übersetzers in Spanien anerkannt?

Das ist eine sehr gute Frage und gar nicht so einfach zu beantworten.

Grundsätzlich werden in Spanien nur beglaubigte Übersetzungen anerkannt, die von einem Übersetzer angefertigt wurden, der vom Außenministerium in Madrid als vereidigter Übersetzer bestellt wurde.

So steht es auf der Internetseite des Außenministeriums von Madrid (diese steht allerdings nur in spanischer Sprache zur Verfügung).

Allerdings besteht die Möglichkeit die Übersetzung im Nachhinein bei einem spanischen Konsulat legalisieren zu lassen. Dies führt dazu, dass die Übersetzung in Spanien anerkannt wird.

Hierzu muss der Übersetzer jedoch beim spanischen Konsulat registriert sein. Und es stellt einen zusätzlichen Zeitaufwand dar.

Aus diesem Grund empfehle ich grundsätzlich, einen Übersetzer zu beauftragen, der im Land der Zielsprache als vereidigter Übersetzer bestellt wurde.

So gehen Sie von Anfang an auf Nummer sicher, sparen Zeit und Kosten.

Daher war es mir auch so wichtig, in beiden Ländern offiziell bestellt zu werden.

Dies bedeutet nämlich, dass meine Übersetzungen in Deutschland und Spanien problemlos und ohne jegliche Legalisierung anerkannt werden.

Wo finde ich einen vereidigten Übersetzer?

Alle offiziell in Deutschland vereidigten Übersetzer sind in der Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der BRD zu finden.

Und alle in Spanien vereidigten Übersetzer sind in der offiziellen Liste des Außenministeriums von Madrid aufgeführt und können mittels einer Suchmaske auf der Internetseite des Ministeriums abgefragt werden. Wie bereits erwähnt, steht diese nur in spanischer Sprache zur Verfügung.

Wenn Sie eine Übersetzung vom Deutschen ins Spanische oder umgekehrt suchen, dann stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Wofür wird eine beglaubigte Übersetzung überhaupt benötigt?

Normalerweise werden Sie immer dann dazu aufgefordert, eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen, wenn Sie eine offizielle Tatsache nachweisen möchten und das entsprechende Dokument nicht in der Landessprache verfasst ist.

Dies trifft auf eine Vielzahl von Dokumenten zu, die von Behörden oder öffentlichen Institutionen ausgestellt werden, sowie auch auf notarielle Urkunden.

Durch die beglaubigte Übersetzung wird das fremdsprachige Dokument in der Amtssprache rechtswirksam.

Hier nur einige Beispiele:

  • Zeugnisse
  • Universitätszertifikate
  • Bescheinigungen
  • Testamente
  • Gerichtsurteile
  • Urkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde, etc.)
  • notarielle Urkunden
  • Handelsregisterauszüge
  • Gesellschaftsverträge und Satzungen

Werden die Originaldokumente benötigt, um eine beglaubigte Übersetzung anzufertigen?

In Spanien ist der vereidigte Übersetzer nicht dazu verpflichtet, die beglaubigte Übersetzung anhand des Originals anzufertigen. Er ist ausschließlich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung des ihm vorgelegten Dokuments verantwortlich.

Bei Vorlage der beglaubigten Übersetzung bei der Behörde, welche die Übersetzung angefordert hat, ist es jedoch möglich, dass Sie um die Vorlage des Originals oder einer beglaubigten Kopie gebeten werden.  

Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass Sie das Originaldokument korrekt einscannen.

Bitte lesen Sie hierzu „4 Punkte, die Sie beim Einscannen für eine beglaubigte Übersetzung beachten sollten“.

In Deutschland hingegen können einige Behörden etwas anspruchsvoller sein und verlangen, dass Sie die Übersetzung anhand des Originals anfertigen lassen.

Fragen Sie daher lieber bei der zuständigen Behörde nach, bevor Sie die Übersetzung in Auftrag geben.

Wie sieht eine beglaubigte Übersetzung aus?

Sowohl in Spanien als auch in Deutschland gibt es eine Reihe an Richtlinien, die bei der Anfertigung einer beglaubigten Übersetzung zu beachten sind. Sie sind recht ähnlich, doch es gibt auch ein paar Unterschiede.

Ich werde hier allerdings nicht alle Regeln aufzählen, das würde zu weit führen. Dennoch habe ich im Folgenden die wichtigsten Merkmale aufgeführt.

In beiden Ländern wird die beglaubigte Übersetzung am Ende mit einer Beglaubigungsformel versehen. Hier bestätigt der Übersetzer die Richtigkeit und Vollständigkeit der angefertigten Übersetzung.

Am Ende der Übersetzung steht der Ort und das Datum sowie die Unterschrift und der Stempel des Übersetzers.

Jeder vereidigte Übersetzer hat seinen eigenen offiziellen Stempel.

Da ich in beiden Ländern vereidigt bin, habe ich auch zwei verschiedene Stempel.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass jede beglaubigte Übersetzung mit einer Kopie des Originals verbunden werden muss. Und zwar auf eine unzertrennliche Art und Weise. Erst dadurch wird das Dokument in seiner Gesamtheit rechtswirksam.

Muss eine beglaubigte Übersetzung in Papierform angefertigt werden oder gibt es eine digitale Variante?

Ein weiteres wichtiges Merkmal der beglaubigten Übersetzung war die Papierform. Die Betonung liegt hier auf war.

Auch wenn die elektronische Form für viele Behörden und öffentliche Institutionen zurzeit noch nicht gang und gäbe ist, so ist sie doch auf dem Vormarsch.

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es meiner Meinung nach nur noch eine Frage der Zeit, bis die Papierform irgendwann komplett in Vergessenheit gerät.

Und ich gebe zu, dass das bei mir gemischte Gefühle auslöst, denn irgendwie ist so eine liebevoll angefertigte beglaubigte Übersetzung mit Ihrem Stempel und Ösen oder Siegelstern zum Verbinden einfach etwas Schönes. Da kann schon etwas Nostalgie aufkommen.

Dennoch liegen die Vorteile klar auf der Hand und können einfach nicht zurückgewiesen werden.

Diese neue Methode spart viel Zeit und vor allem wichtige Ressourcen. Allein schon das ganze Papier, Stempelfarbe, Siegelsterne, Ösen, Umschläge etc. Und dann noch der Postversand.

Die CO2-Ersparnis ist einfach enorm!

Die beglaubigte Übersetzung kann nun ganz einfach per E-Mail versandt werden und erreicht Ihren Empfänger in Windeseile.

Aus diesem Grund bin ich froh, Ihnen für Deutschland und Spanien beglaubigte Übersetzungen mit qualifizierter elektronischer Signatur anbieten zu können.

Nichtsdestotrotz ist es ratsam, sich vorerst bei der Behörde, die die Übersetzung anfordert, zu erkundigen, ob die elektronische Form akzeptiert wird.

Wieviel kostet eine beglaubigte Übersetzung?

Der Preis für eine beglaubigte Übersetzung kann pauschal nicht festgelegt werden.

Dafür sind einfach zu viele verschiedene Dokumente im Umlauf. Alle mit unterschiedlichen Layouts, Textmenge, Schwierigkeitsgrad, etc. Hier erfahren Sie mehr über den Preis einer Übersetzung.

Daher ist es notwendig, das Dokument einzusehen, um einen Kostenvoranschlag anfertigen zu können.

Scheuen Sie sich also nicht, direkt Ihren persönlichen Kostenvoranschlag anzufordern.

Kontaktieren Sie mich gerne ganz unverbindlich. Im Regelfall komme ich innerhalb von 24 Stunden auf Sie zurück.

Herzlichen Gruß Fotini

Das sagen meine Kunden:

Nach oben scrollen
DATENSCHUTZ KURZGEFASST

Damit diese Website optimal funktionieren kann, nutze ich Cookies.

Die Informationen der Cookies werden von Ihrem Browser abgespeichert. Sie helfen dabei, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie erneut auf meine Seite kommen, und sie können mir anzeigen, welche Inhalte meiner Website für Sie von Interesse oder Nutzen sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

COOKIES VON DRITTANBIETERN

Diese Website nutzt ein Tool namens Google Analytics.

Durch dieses Tool werden Sie nicht persönlich identifiziert. Es hilft mir dabei, das Nutzerverhalten auf meiner Website zu verstehen.

So kann ich eventuelle Anpassungen vornehmen, um Ihr Surf-Erlebnis auf meiner Website zu verbessern und/oder Inhalte zu erarbeiten, die für Sie oder auch andere User von Nutzen sein können.